Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Anliegen für iPhone- und Apple Watch-Nutzer. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Was ist optimiertes Akkuladen?“ oder „Funktioniert optimiertes Akkuladen?“, sind Sie hier richtig. Apple hat diese Funktion eingeführt, um die Akkulaufzeit zu verlängern, doch viele Nutzer zweifeln an ihrer Wirksamkeit. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles – von der Deaktivierung des optimierten Akkuladens bis hin zu der Frage, ob Sie es deaktivieren sollten, und Tipps zur Erhaltung der Akkuleistung.
Was ist optimiertes Batterieladen?
Was bedeutet optimiertes Akkuladen? Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine intelligente Funktion von Apple, die die Alterung des Akkus verlangsamt. Diese Funktion nutzt maschinelles Lernen, um Ihr tägliches Ladeverhalten zu analysieren und die Zeit zu reduzieren, in der Ihr Gerät 100 % geladen ist. Dadurch wird die chemische Alterung des Akkus minimiert und seine Lebensdauer verlängert.
Aber funktioniert optimiertes Laden des Akkus? Ja, Apple hat es so konzipiert, dass der vollständige Ladevorgang erst dann erfolgt, wenn Sie Ihr Gerät benötigen. Wenn Ihr iPhone normalerweise über Nacht lädt, stoppt es bei 80 % und schließt den Ladevorgang kurz vor dem Aufwachen ab. Dies verhindert unnötige Belastung des Akkus und erhält seine Leistungsfähigkeit.
Sollte ich das optimierte Laden des Akkus deaktivieren?
Viele Nutzer fragen: „Soll ich die optimierte Akkuladung deaktivieren?“ Die Antwort hängt von der Nutzung Ihres Geräts ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
Gründe, es anzulassen:
- Verlängert die Batterielebensdauer durch Verringerung des Verschleißes.
- Verhindert Überhitzung durch Verwaltung der Lademuster.
- Funktioniert nahtlos im Hintergrund ohne Benutzereingriff.
Gründe für das Ausschalten:
- Wenn Ihr Ladevorgang unregelmäßig verläuft, funktioniert die Funktion möglicherweise nicht richtig.
- Wenn Sie sofort eine vollständige Ladung benötigen, kann die Verzögerung für Sie unangenehm sein.
- Einige Benutzer berichten, dass sich ihr Akku schneller entlädt, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Wenn Sie Ihren Ladeplan häufig ändern oder jederzeit einen vollständig geladenen Akku benötigen, sollten Sie das Ausschalten in Erwägung ziehen.
So aktivieren/deaktivieren Sie die optimierte Akkuladung auf dem iPhone
Wenn Sie sich fragen, wie Sie die optimierte Akkuladung auf dem iPhone deaktivieren können, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPhone.
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Batterie“ .
- Wählen Sie „Batteriezustand und -ladung“ aus .
- Suchen Sie nach „Optimiertes Laden der Batterie“ und schalten Sie es ein oder aus .
- Wenn Sie es ausschalten, wählen Sie entweder „ Bis morgen ausschalten“ oder „Dauerhaft ausschalten“ .
Wenn Sie fragen, wie Sie das optimierte Laden des Akkus aktivieren, schalten Sie den Schalter im selben Menü einfach wieder ein.
So aktivieren/deaktivieren Sie die optimierte Akkuladung auf der Apple Watch
Genau wie iPhones verfügen auch Apple Watches über diese Funktion. So deaktivieren Sie die optimierte Akkuladung der Apple Watch:
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrer Apple Watch.
- Tippen Sie auf „Batterie“ .
- Wählen Sie „Batteriezustand“ aus .
-
Suchen Sie nach „Optimiertes Laden der Batterie“ und schalten Sie es aus .
Wenn Sie es wieder aktivieren möchten, führen Sie die gleichen Schritte aus und schalten Sie es wieder ein.
Best Practices für einen gesunden iPhone-Akku
Wenn Sie sich fragen: „Wie halte ich meine Batterie 100 % gesund?“, befolgen Sie diese 5 Expertentipps:
1. Vermeiden Sie extreme Temperaturen
Ihr iPhone-Akku funktioniert am besten bei Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C . Extreme Hitze kann die Akkukapazität beeinträchtigen, während Kälte zu vorübergehendem Leistungsverlust führen kann. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Frost. Sollte Ihr iPhone überhitzen, entfernen Sie die Hülle und legen Sie es an einen kühleren Ort.
2. Verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte
Verwenden Sie zum Schutz Ihres Akkus immer Apple-zertifizierte oder hochwertige Ladegeräte von Drittanbietern. Nicht zertifizierte Ladegeräte können Überhitzung und Spannungsschwankungen verursachen und so die Akkuleistung mindern. Entscheiden Sie sich für MFi-zertifizierte (Made for iPhone) Ladegeräte für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung.
3. Aktivieren Sie das optimierte Laden des Akkus
Apples optimiertes Batterieladen verlangsamt die Akkualterung, indem es die Zeit bei 100 % Ladung verkürzt. Es lernt Ihre Ladegewohnheiten und verzögert das Laden über 80 % hinaus, bis Sie es benötigen. Um es zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen > Batterie > Batteriezustand und -laden und aktivieren Sie „Optimiertes Batterieladen“ für eine längere Akkulebensdauer.
4. Laden Sie auf, bevor der Akku 0 % erreicht
Vermeiden Sie es, Ihren Akku regelmäßig auf 0 % zu entladen, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann. Halten Sie ihn stattdessen zwischen 20 % und 80 % für eine optimale Lebensdauer. Lithium-Ionen-Akkus funktionieren am besten mit Teilladungen. Laden Sie daher lieber in kleinen Schritten, anstatt auf eine vollständige Entladung zu warten.
5. Erwägen Sie Powerbanks oder kabelloses Laden
Die Verwendung einer Powerbank oder eines kabellosen Ladegeräts kann zur Erhaltung der Akkuleistung beitragen, indem sie die Häufigkeit des direkten Kabelladens reduziert, das den Ladeanschluss belastet. Powerbanks bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Ihr Gerät unterwegs aufzuladen und verhindern Tiefentladungen, die die Akkulaufzeit verkürzen können. Kabellose Ladegeräte wie das von Veger liefern eine konstante Ladung und minimieren gleichzeitig den Verschleiß der Ladeanschlüsse. Entscheiden Sie sich für hochwertige Schnellladelösungen, um die Lebensdauer und Effizienz des Akkus zu maximieren.
Veger bietet erstklassige Ladelösungen, die die Akkulaufzeit Ihres iPhones verlängern. Entdecken Sie die schnellen, zuverlässigen und sicheren Powerbanks und kabellosen Ladegeräte von Veger, um die Leistung Ihres Geräts noch heute zu optimieren.
FAQs zum optimierten Batterieladen
Ist optimiertes Laden des Akkus gut?
Ja! Absolut. Es verlangsamt die Batteriealterung, reduziert Überhitzung und verlängert die Batterielebensdauer durch intelligentes Management der Ladezyklen.
Was ist der Nachteil einer optimierten Batterieladung?
Obwohl es nützlich ist, gibt es einige Nachteile:
- Ladeverzögerungen können unpraktisch sein, wenn Sie sofort einen vollen Akku benötigen.
- Wenn Ihr Ladevorgang unvorhersehbar ist, funktioniert es möglicherweise nicht effektiv.
- Einige Benutzer berichten von einer schnelleren Entladung des Akkus, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Was passiert, wenn Sie die optimierte Akkuladung deaktivieren?
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, wird Ihr Gerät so schnell wie möglich auf 100 % geladen, was möglicherweise zu einer stärkeren Abnutzung des Akkus führt. Wenn Sie jedoch regelmäßig schnell und vollständig laden müssen, kann es sinnvoll sein, die Funktion zu deaktivieren.
Abschluss
Wenn Sie verstehen, was optimiertes Laden ist und wie es funktioniert, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob Sie es aktiviert lassen möchten. Diese Funktion verlängert zwar die Akkulaufzeit, ist aber möglicherweise nicht für jeden ideal. Unabhängig davon, ob Sie sie aktiviert lassen oder deaktivieren, ist die Erhaltung der Akkuleistung entscheidend.
Veger bietet innovative Ladelösungen, darunter Schnelllade-Powerbanks und kabellose Ladegeräte, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern. Entdecken Sie noch heute die Premiumprodukte von Veger und sorgen Sie für eine effiziente Stromversorgung Ihrer Geräte!