Smartphones gehören zu unserem Alltag und sind daher auch unsere Gewohnheiten – insbesondere das Aufladen. Sie haben wahrscheinlich schon widersprüchliche Ratschläge zur Akkulaufzeit gehört: Was passiert, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 Minuten noch laden? Ist es schädlich, es über Nacht aufzuladen? Oder sollten Sie Ihr Telefon über Nacht laden? Moderne Geräte verfügen zwar über intelligente Ladesysteme, aber schlechte Ladegewohnheiten können die Leistung und Lebensdauer langfristig beeinträchtigen. In diesem umfassenden Leitfaden für 2025 erklären wir alles.
Verstehen, was passiert, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 % weiter aufladen
Um zu verstehen, was passiert, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 Minuten weiter aufladen, müssen wir zunächst über den Akkutyp in Ihrem Gerät sprechen – Lithium-Ionen .
Wenn Ihr Telefon 100 % erreicht, stoppt das Ladegerät nicht die Stromzufuhr. Stattdessen wechselt Ihr Telefon in den sogenannten Erhaltungsladung : Durch Nachfüllen kleiner Energiemengen wird die Batterie auf 100 % geladen. Dadurch entsteht unnötige Wärme und die Batterie wird leicht belastet, was mit der Zeit ihre Kapazität verringern kann.
Wenn Sie Ihr Telefon also nach 100 Minuten weiter aufladen, kommt es nicht zu einer Geräteexplosion, sondern zu einer allmählichen Verschlechterung der Akkuleistung.
Ist es schädlich, das Telefon nach 100 % Ladezustand weiter aufzuladen? Expertenmeinungen
Experten sind sich einig: Kann ich mein Handy über Nacht laden? Technisch ja, aber nicht ideal. Die meisten Smartphones verfügen über Batteriemanagementsysteme, die ein Überladen verhindern. Dennoch trägt ein längerer Ladestand von 100 % zur chemischen Abnutzung bei.
Wenn Sie Ihr Telefon täglich zu 100 % am Stromnetz betreiben, müssen Sie nach einigen Monaten mit einer kürzeren Akkulaufzeit rechnen. Einige Marken wie Apple und Samsung bieten mittlerweile Funktionen an, die das Laden während der Leerlaufzeiten auf über 80 % begrenzen.
Kurz gesagt: Ob das Aufladen Ihres Telefons über Nacht schädlich ist, lässt sich nicht eindeutig sagen. Für die langfristige Gesundheit ist es jedoch immer besser, die Zeit bis zum vollständigen Aufladen zu minimieren.
Was passiert, wenn Sie Ihr Telefon über Nacht weiter aufladen, nachdem es zu 100 % aufgeladen ist?
Lassen Sie uns nun über die häufig gestellte Frage sprechen: Ist es schädlich, das iPhone oder jedes andere Smartphone über Nacht aufzuladen?
Die meisten Nutzer lassen ihre Handys aus Bequemlichkeit über Nacht laden. Wenn Sie Ihr Handy jedoch über 100 Stunden laden, entstehen leichte Belastungen und Hitze, die sich über Stunden aufbauen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Ihr Gerät explodiert oder stark überhitzt, aber der Schaden ist kumulativ.
Darüber hinaus entsteht beim Laden im Bett oder unter Kissen Wärme, was für Lithiumbatterien noch schlimmer ist. Hitze + Hochspannung = ein Rezept für die Alterung der Batterie.
Sollten Sie Ihr Telefon über Nacht aufladen? Versuchen Sie es möglichst nicht. Ein- oder zweimaliges Aufladen schadet dem Akku nicht, aber als tägliche Gewohnheit ist es nicht optimal.
Tipps zur Vermeidung von Schäden, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 % weiter aufladen
Um Ihren Akku zu schützen und eine längere Nutzungsdauer zu gewährleisten, finden Sie hier die Best Practices, die Ihre Fragen beantworten, z. B. ob das Aufladen Ihres Telefons über Nacht schädlich ist und ob ich mein Telefon über Nacht aufladen kann:
1. Nutzen Sie intelligente Ladefunktionen
Die meisten Telefone verfügen mittlerweile über Einstellungen wie „Optimiertes Akkuladen“ oder „Adaptives Laden“. Diese verlangsamen den Ladevorgang nach 80 % und ermöglichen ein vollständiges Laden kurz vor dem Aufstehen.
2. Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Aufladen über Nacht
Versuchen Sie, Ihre Batterie morgens beim Fertigmachen oder abends vor dem Schlafengehen aufzuladen. Vermeiden Sie die ständige 100-%-Ladung, um die Batterie zu schonen.
3. Laden Sie immer zwischen 20 % und 80 % auf
Batterieexperten empfehlen, den Ladezustand zwischen 20 % und 80 % zu halten. Dies minimiert die Belastung der Batterie und verlangsamt die chemische Alterung.
4. Verwenden Sie eine zuverlässige Powerbank wie Veger
Wenn Sie unterwegs sind, ist die Verwendung einer hochwertigen Powerbank besser, als Ihr Gerät den ganzen Tag am Stromnetz zu lassen. Vegetarisch bietet fortschrittliche tragbare Powerbanks mit intelligenten Ladechips, die Überladung und Überhitzung verhindern. Der Erhaltungslademodus unterstützt kleine Geräte wie Ohrhörer und trägt dazu bei, die Batterielebensdauer zu verlängern. Ob auf Reisen, beim Pendeln oder im Homeoffice – Veger sorgt dafür, dass Ihr Gerät stets mit Strom versorgt bleibt, ohne bei 100 % blockiert zu bleiben.
Häufige Mythen über das Aufladen Ihres Telefons nach 100 %
Lassen Sie uns ein paar Mythen darüber entlarven, was passiert, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 weiter aufladen:
Mythos 1: Überladung lässt Ihre Batterie explodieren
Moderne Smartphones sind mit intelligenten ICs ausgestattet, die den Stromfluss nach dem Laden unterbinden. Zwar ist die Sorge berechtigt, dass das Aufladen des Telefons über Nacht schädlich ist, Explosionen sind jedoch selten und in der Regel auf fehlerhaftes Zubehör von Drittanbietern zurückzuführen.
Mythos 2: Sie sollten den Akku jedes Mal vollständig entladen
Sie fragen sich, ob Sie Ihren Handy-Akku vor dem Aufladen entladen sollten? Die Antwort lautet: Nein. Das galt für ältere Nickel-Akkus, nicht für die heutigen Lithium-Ionen-Akkus. Häufiges vollständiges Entladen schadet Ihrem Akku sogar.
Mythos 3: Mehrmaliges Aufladen am Tag ist schädlich
Sie fragen sich vielleicht, ob es schädlich ist, Ihr Telefon mehrmals täglich aufzuladen? Es kommt darauf an. Das Aufladen in kleinen Schüben (20–30 %) ist viel sicherer, als zu warten, bis der Akku leer ist, und ihn dann vollständig aufzuladen.
FAQs
Soll ich den Akku meines Telefons leer werden lassen?
Nein , eine vollständige Entladung schadet Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu älteren Akkutypen sind moderne Handyakkus nicht dafür ausgelegt, regelmäßig 0 % zu erreichen. Halten Sie den Ladestand möglichst über 20 %.
Gehen alle Telefone mit Überladung auf die gleiche Weise um?
Nein. iPhones und Android-Flaggschiffe verfügen über fortschrittliche Batteriemanagementsysteme, die eine starke Überladung verhindern. Bei günstigeren Modellen oder älteren Handys kann dieses Maß an Präzision jedoch fehlen.
Was ist Erhaltungsladung und ist sie schädlich?
Durch Erhaltungsladung wird die Batterie aufgeladen, sobald sie 100 % erreicht hat. Kurzfristig ist dies unschädlich, doch auf lange Sicht trägt dieses ständige Mikroladen zum Verschleiß bei.
Ist es schädlich, das Telefon mehrmals am Tag aufzuladen?
Nein. Tatsächlich ist es besser, Ihr Telefon mehrmals täglich in kurzen Schüben (30–70 %) aufzuladen, als es stundenlang bei 100 % Ladestand am Stromnetz zu lassen. Moderne Akkus bevorzugen Teilladungen.
Abschluss
Was passiert also, wenn Sie Ihr Telefon nach 100 Tagen noch aufladen? Ihr Gerät explodiert zwar nicht, aber wiederholtes Überladen kann zu schnellerer Akkuverschlechterung, erhöhter Hitzebelastung und verringerter Langzeitleistung führen.
Letztendlich können Sie die Lebensdauer des Telefonakkus erheblich verlängern, wenn Sie auf Ihre Ladegewohnheiten achten.
Wenn Sie nach einer intelligenteren Möglichkeit zum Laden suchen, Vegetarisch bietet tragbare Stromversorgungslösungen, die den besten Ladepraktiken entsprechen. Die leichten, schlanken und sicheren Powerbanks sind mit intelligenten Chips ausgestattet, die den Ladevorgang automatisch bei 100 % stoppen und so dafür sorgen, dass Ihr Telefon kühl und gesund bleibt – egal, ob Sie schlafen, arbeiten oder auf Reisen sind.
Durch die Einführung einer intelligenteren Laderoutine und die Verwendung von Technologien wie Veger können Sie die Nachteile einer ständigen Überladung vermeiden und sich an einem Gerät erfreuen, das länger hält.