Power Banks

Die Realität der Powerbanks: Warum die angezeigte Kapazität nicht das ist, was Sie bekommen

The Reality of Power Banks: Why the Capacity You See Isn't What You Get

Es herrscht große Verwirrung darüber, was die „Kapazität“ bei Powerbanks eigentlich bedeutet. Viele Menschen glauben, dass sie mit einer Powerbank mit einer Kapazität von beispielsweise 10.000 mAh ihr Telefon 1-3 Mal aufladen können.

Das Problem ist, dass dies nicht immer der Fall ist.

In diesem Leitfaden erklären wir, was die „Kapazität“ einer Powerbank wirklich bedeutet und wie sie für Verbraucher irreführend sein kann. Wir gehen außerdem darauf ein, wie sich Leistungsverluste auf die tatsächliche Leistung einer Powerbank auswirken und warum Sie dies beim Kauf berücksichtigen sollten.

Lass uns gehen.

Powerbank-Kapazität: Erklärt

Eine moderne Powerbank hat in der Regel eine Kapazität zwischen 1000mAh und 20000mAh, gemessen in Milliamperestunden ( mAh ).

Diese Zahl ist wichtig, da sie Ihnen eine Vorstellung davon gibt, wie viel Ladung die Powerbank speichern kann. Je höher die Zahl, desto öfter können Sie Ihr Gerät aufladen, bevor Sie die Powerbank selbst wieder aufladen müssen.

Aber ganz so einfach ist es nicht.

Die auf der Powerbank aufgedruckte Kapazität wird als „Batteriekapazität“ bezeichnet. Das bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität der Powerbank aufgrund von Leistungsverlusten und Spannungsabgaben deutlich unter diesem Wert liegen kann.

Wenn Sie die Leistungsverluste und Unterschiede in der Ausgangsspannung abziehen, bleibt die „Nennkapazität “ übrig, die sich erheblich von der Kapazität unterscheiden kann, die Sie zu kaufen glauben, oder von der Zahl auf der Verpackung.

Stromausfall: Was ist das?

Unter Leistungsverlust versteht man den Energieverlust beim Laden und Entladen. Dieser kann durch verschiedene Faktoren wie Widerstand, Wärmeentwicklung, Leistungsumwandlung usw. verursacht werden.

Das Ergebnis ist, dass eine Powerbank mit einer Akkukapazität von 10.000 mAh in Wirklichkeit nur eine Kapazität von 8.500 mAh oder sogar weniger, manchmal sogar nur 6.000 mAh, haben kann – und das ist etwas, was viele Verbraucher beim Kauf nicht berücksichtigen.

Darüber hinaus solltest du bedenken, dass Powerbanks mit der Zeit an Kapazität verlieren, da sie altern. Das liegt daran, dass Teile altern und der allgemeine Verschleiß der Geräte die Leistung mindert.

Dies bedeutet, dass eine neue Powerbank möglicherweise mehr Leistung liefert als eine ältere mit der gleichen Nennkapazität. Im Durchschnitt verliert eine neue Powerbank 2 %, wobei bei einigen Modellen bis zu 10 % verloren gehen können.

Fazit: Die richtige Powerbank für Sie auswählen

Bei der Auswahl einer Powerbank ist es wichtig, den Unterschied zwischen Nennkapazität und tatsächlicher Kapazität zu verstehen. Die Akkukapazität ist die Zahl auf der Verpackung, die jedoch nicht unbedingt dem tatsächlichen Wert entspricht.

Wenn Sie jedoch Veger-Powerbanks verwenden, sichern Sie sich mit einer der höchsten realen Kapazitäten aller Powerbanks ab. Mit Geräten im Bereich zwischen 10.000 mAh und 50.000 mAh verwenden Veger-Powerbanks intelligente Technologie zur Reduzierung von Stromverlusten.

Dies bedeutet minimalen Leistungsverlust durch Erhitzen, Übertragen und Laden. Hochwertigere Komponenten sorgen für weniger Leistungs- und Kapazitätsverlust mit zunehmendem Alter des Geräts. Alles in allem erhalten Sie mit einer Veger-Powerbank mehr für Ihr Geld.

Wenn Sie also nach einer zuverlässigen, leistungsstarken Powerbank suchen, die hält, was sie verspricht, dann sind Sie bei Veger genau richtig .

Weiterlesen

What is Pass-Through Technology and Its Advantages? 
5 Reasons You Need a Mini Power Bank for Your Daily Commute