How-to

So laden Sie eine Powerbank im Jahr 2025 auf [schnell und sicher]

How to Charge a Power Bank in 2025 [Fast and Safe]

Sie drücken den Einschaltknopf. Nichts.
Sie versuchen es mit einem anderen Kabel. Immer noch nichts.
Oder vielleicht lädt es zwar, braucht aber ewig oder wird heiß.

Die meisten Menschen behandeln Powerbanks wie Plug-and-Play-Geräte. Wenn Sie jedoch schnelleres Laden, eine längere Akkulaufzeit und weniger Frust wünschen, ist es unerlässlich, das richtige Laden einer Powerbank zu erlernen.

Egal, ob Sie es zum ersten Mal aufladen oder einfach Anfängerfehler vermeiden möchten, diese Anleitung enthält alles, was Sie brauchen.

Was Sie vor dem Aufladen einer Powerbank wissen sollten

Bevor Sie das Kabel anschließen, sollten Sie sich kurz mit Ihrem tragbaren Ladegerät vertraut machen. Hier sind einige Dinge, die einen großen Unterschied machen:

Überprüfen Sie zunächst den Eingangsanschlusstyp . Die meisten Powerbanks verfügen über einen USB-C- oder Micro-USB-Eingang. Einige Premium-Modelle bieten auch einen Lightning-Eingang für Apple-Nutzer.

Schauen Sie sich als Nächstes die Eingangsspannung und den Eingangsstrom an. Diese sind normalerweise auf der Rückseite oder im Handbuch angegeben. Gängige Werte sind 5 V/2 A, aber Schnelllademodelle akzeptieren möglicherweise 9 V/2 A oder sogar 12 V/1,5 A.

Auch die Kapazität spielt eine Rolle. Eine kompakte 5.000-mAh-Powerbank lädt deutlich schneller als eine 30.000-mAh-Powerbank. Die Ladezeit hängt von der Größe und der Eingangsgeschwindigkeit ab.

Und vergessen Sie nicht Ihr Netzteil . Die USB-Anschlüsse von Laptops sind schwach – verwenden Sie nur ein geeignetes Ladegerät, das den Eingangsanforderungen entspricht.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem zuverlässigen Ladegerät sind, ist Veger ein Name, den Sie kennen sollten. Veger ist bekannt für die Kombination aus elegantem Design und leistungsstarker Leistung und bietet eine große Auswahl an schnell aufladbaren, reisefreundlichen, tragbaren Powerbanks . Dank intelligentem Chipschutz und globalen Sicherheitszertifizierungen genießen Veger-Produkte das Vertrauen von Nutzern in über 100 Ländern. Dank modernster Unterstützung für Quick Charge und Power Delivery ist es kein Wunder, dass Veger zur ersten Wahl für alle wird, die das Laden ernst nehmen.

So laden Sie eine Powerbank auf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Powerbank aufladen. Egal, ob Sie zum ersten Mal laden oder Ihre Routine verbessern möchten – diese Schritte helfen Ihnen, intelligenter zu laden.

Schritt 1: Überprüfen Sie, wie viel Strom noch übrig ist

Die meisten Powerbanks verfügen über LED-Leuchten oder eine kleine Digitalanzeige, die den Akkustand anzeigt. Für LED-Leuchten:

  • 1 blinkendes Licht = sehr niedrig
  • 2 Lichter = ca. 25–50 %
  • 3 = 50–75 %
  • 4 durchgehend = vollständig geladen

Durch die Überprüfung des Akkuladestands vermeiden Sie Überladung oder unnötiges Laden. Außerdem können Sie so Probleme frühzeitig erkennen.

Schritt 2: Schließen Sie das Gerät an ein Ladegerät an (nicht an Ihren Laptop).

Hier bremsen sich viele Leute selbst aus. Der Anschluss an den USB-Anschluss Ihres Computers mag zwar praktisch sein, liefert aber nur wenig Strom. Für schnellere und sicherere Ergebnisse verwenden Sie ein Netzteil – vorzugsweise eines mit 5 V/2 A oder mehr.

Wenn Ihre Powerbank Schnellladen unterstützt, suchen Sie nach einem Ladegerät mit Quick Charge oder USB Power Delivery. Ein Ladegerät mit höherer Wattzahl kann die Ladezeit halbieren.

Schritt 3: Verwenden Sie das richtige Kabel

Es klingt banal, ist aber wichtig. Wenn Ihre Powerbank über einen USB-C-Anschluss verfügt, verwenden Sie für optimale Leistung ein USB-C-auf-USB-C-Kabel. Bei Micro-USB achten Sie darauf, dass das Kabel nicht alt, ausgefranst oder von minderer Qualität ist.

Viele Ladeprobleme sind auf die Verwendung eines falschen oder abgenutzten Kabels zurückzuführen. Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Powerbank aufladen können und sie nicht funktioniert, versuchen Sie zunächst, das Kabel auszutauschen.

Schritt 4: Achten Sie während des Ladevorgangs auf die Lichter

Während Ihre Powerbank lädt, blinken die LEDs oder der Ladestand steigt. Wenn sich nach 30–60 Minuten nichts ändert, stimmt etwas nicht. Vielleicht ist das Kabel locker, das Ladegerät funktioniert nicht oder die Powerbank ist überhitzt.

Sobald alle Lichter durchgehend leuchten oder auf dem Bildschirm 100 % angezeigt werden, ist es Zeit, den Stecker zu ziehen.

Schritt 5: Vermeiden Sie die Verwendung Ihrer Powerbank während des Ladevorgangs

Sie könnten versucht sein, Ihr Telefon anzuschließen und aufzuladen, während Ihre Powerbank lädt – aber vermeiden Sie das. Sofern das Gerät nicht ausdrücklich Pass-Through-Laden unterstützt, kann dies zusätzliche Wärme erzeugen und den Ladevorgang verlangsamen.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie mit einer Powerbank ein Telefon aufladen können, während die Powerbank selbst geladen wird, ist dies bei einigen Modellen möglich. Im Allgemeinen ist es jedoch besser, die Powerbank zuerst vollständig aufzuladen.

Schritt 6: Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie fertig sind

Viele Powerbanks beenden den Ladevorgang automatisch, sobald sie voll sind. Dennoch empfiehlt es sich, den Stecker zu ziehen, sobald die Powerbank 100 % erreicht hat, um unnötige Hitzeentwicklung oder eine Überlastung des Akkus zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie ältere Adapter verwenden oder über Nacht laden.

Schritt 7: Sicher aufbewahren

Bewahren Sie Ihre Powerbank nach dem vollständigen Laden an einem kühlen, trockenen Ort auf – vorzugsweise mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 80 %. Vermeiden Sie extreme Temperaturen (z. B. im heißen Auto) und lagern Sie sie nicht über längere Zeit vollständig leer oder voll geladen.

Diese kleinen Gewohnheiten können die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern.

So laden Sie eine Powerbank zum ersten Mal auf

Wenn Sie zum ersten Mal herausfinden, wie Sie eine Powerbank aufladen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Gerät beim Auspacken vollständig aufgeladen ist. Aus Sicherheitsgründen werden die meisten Powerbanks mit einer Ladung von 40–60 % geliefert.
  2. Verwenden Sie das Originalkabel und einen hochwertigen Adapter. Das erstmalige Aufladen hilft beim Kalibrieren der internen Batteriemanagementsysteme.
  3. Vollständig aufladen. Laden Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Dies ist besonders bei Lithium-Ionen-Powerbanks wichtig.
  4. Vermeiden Sie die Verwendung während des ersten Ladevorgangs. Geben Sie ihm Zeit, seine Grundleistung aufzubauen.

So laden Sie eine Powerbank schneller auf, ohne sie zu beschädigen

Verwenden Sie einen Hochleistungsadapter, der den Eingangsspezifikationen Ihrer Powerbank entspricht. Wenn auf dem Etikett 9 V/2 A oder 12 V/1,5 A angegeben ist, benötigen Sie ein Schnellladegerät, das USB Power Delivery oder Quick Charge unterstützt – vorzugsweise 18 W oder mehr.

Wählen Sie dann ein Schnellladekabel. USB-C-auf-USB-C-Kabel für PD oder Micro-USB-Kabel mit einer Nennleistung von 2A+ sind ideal. Ein schlechtes Kabel verlangsamt alles.

Achten Sie auch auf die Temperatur. Batterien laden in kühlen Umgebungen besser. Vermeiden Sie Sonnenlicht, Betten oder enge Räume, in denen sich Hitze staut.

Und schließlich: Laden Sie Ihr Telefon nicht über die Powerbank auf, während diese aufgeladen wird. Das belastet das Gerät zusätzlich und verlangsamt beide Ladevorgänge.

So erkennen Sie, wann eine Powerbank vollständig aufgeladen ist

Die meisten Powerbanks verfügen über vier LED-Leuchten, die beim Aufladen des Akkus allmählich aufleuchten, oder ein digitales Display mit Prozentanzeige. Woher weißt du also, wann deine Powerbank vollständig geladen ist? Wenn alle LEDs durchgehend leuchten (nicht blinken) oder auf dem Display 100 % angezeigt wird, ist sie fertig.

Doch es gibt eine Situation, die viele Nutzer verwirrt: Die LED zeigt „voll“ an, doch die Powerbank lädt weiter. Warum?

In vielen Fällen liegt das an der Erhaltungsladung. Manche Modelle ziehen auch nach Erreichen der vollen Ladung noch geringe Mengen Strom – entweder um die Zellen auszugleichen oder weil das Ladegerät nicht automatisch abschaltet. Das ist zwar nicht gefährlich, aber es ist nicht ideal, das Gerät zu lange laden zu lassen.

Wenn Ihre Powerbank nach mehreren Stunden immer noch zu laden scheint und die Lichter oder der Bildschirm 100 % anzeigen, ziehen Sie den Stecker. Vorsicht ist besser als Nachsicht – und es trägt dazu bei, die Akkulaufzeit langfristig zu verlängern.

Erfahren Sie mehr: Wie lange dauert das Aufladen einer Powerbank

Was ist zu überprüfen, wenn eine Powerbank nicht lädt?

Wenn eine Powerbank den Ladevorgang verweigert, versuchen Sie Folgendes:

  1. Tauschen Sie Kabel und Adapter aus: Die meisten Probleme werden durch minderwertige oder beschädigte Kabel verursacht.
  2. Reinigen Sie den Eingangsanschluss: Staub- oder Flusenablagerungen können die Anschlüsse verstopfen. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder Druckluft.
  3. Lassen Sie es abkühlen: Überhitzung kann eine Sicherheitsabschaltung auslösen. Geben Sie ihm 30 Minuten Zeit, sich zu erholen.
  4. Versuchen Sie es mit einer anderen Stromquelle: Testen Sie eine andere Steckdose oder einen anderen USB-Anschluss.
  5. Powerbank zurücksetzen: Bei einigen Modellen erfolgt der Reset durch 10 Sekunden langes Gedrückthalten der Power-Taste.

Immer noch nicht weitergekommen? Wenn Sie noch Garantie haben, wenden Sie sich an den Hersteller.

FAQ zum Aufladen einer Powerbank

Kann ich die Powerbank gleichzeitig laden und verwenden?

Einige Powerbanks unterstützen Pass-Through-Laden, das gleichzeitiges Laden und Entladen ermöglicht. Aber nicht alle tun dies – und selbst wenn es unterstützt wird, kann es zu mehr Wärmeentwicklung und einer Verlangsamung des gesamten Prozesses führen. Vermeiden Sie es daher nach Möglichkeit.

Ist es in Ordnung, meine Powerbank über Nacht aufzuladen?

Die meisten modernen Powerbanks verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, wenn sie voll sind. Allerdings kann sich die Akkulaufzeit mit der Zeit verkürzen, wenn sie länger als 8 Stunden am Stromnetz angeschlossen bleiben. Es ist besser, den Stecker nach dem Laden aus der Steckdose zu ziehen.

Kann ich mein Telefon verwenden, während ich die Powerbank lade?

Ja, aber Ihr Telefon bezieht keinen Strom aus der Powerbank, sondern entlädt seinen eigenen Akku. Wenn die Powerbank nicht bereits geladen ist, hilft die Verwendung Ihres Telefons nicht.

Ist es schädlich, eine Powerbank vollständig zu entladen?

Ja. Lithium-Ionen-Akkus vertragen es nicht, bis auf 0 % entladen zu werden. Versuchen Sie, den Akku bei 20–30 % wieder aufzuladen und vermeiden Sie es, ihn längere Zeit leer zu lassen.

Abschluss

Zu wissen, wie man eine Powerbank auflädt, ist keine Raketenwissenschaft – aber es macht den Unterschied zwischen einem zuverlässigen und einem leeren Gerät, wenn Sie es am meisten brauchen.

Sie wünschen sich schnelleres Laden? Längere Lebensdauer? Stilvolles, leistungsstarkes Design?

Schauen Sie sich Veger an. Unsere Powerbanks vereinen elegante Tragbarkeit mit Schnellladetechnologie – konzipiert für den täglichen Gebrauch, Reisen und Notfälle gleichermaßen.

Egal, ob Sie sich fragen, wie Sie mit einer Powerbank ein Telefon aufladen oder wie Sie eine Powerbank ohne Ladegerät aufladen können, Veger unterstützt Sie – mit sicheren, intelligenten Lösungen, die einfach funktionieren.

By Jamie Austin profile picture

By Jamie Austin

Jamie Austin is a content specialist with expertise in mobile accessories and consumer electronics. As a writer for Veger, Jamie shares insights into charging technology and helps customers make informed decisions. When not writing, Jamie explores the latest gadgets and trends.

Weiterlesen

How long does it take to charge a power bank
Power Bank Not Charging